Login

Demokratie vor Ort

Die Erwerbslosenhilfe ist an gesellschaftlichen Schnittstellen tätig und daher besonders stark mit „Triggerthemen“ wie Bürgergeld und Migration konfrontiert. Bei der Zielgruppe „Langzeitarbeitslose“ zeigt sich eine doppelte Problematik: Sie wird gesellschaftlich abgelehnt und vertraut weniger in demokratische Institutionen. Frustration und Existenzangst führen zum Teil zu Ressentiment unter Betroffenen. Besonders stark wirken diese Probleme im ländlichen Raum:  Armut geht in kleinen Gemeinden oft noch stärker mit Scham und Mobilitätsarmut einher. Es gibt vor Ort weniger Hilfsstrukturen und häufig keine Angebote der politischen Bildung.

  • Der EFAS findet gemeinsam mit vier Mitgliedsunternehmen im ländlichen Raum Antworten auf dringliche Fragen:
  • Wie kann die demokratische Teilhabe Ärmerer gestärkt werden?
  • Wie kann in den Einrichtungen auf Verteilungskonflikte und Ressentiments reagiert werden?
  • Wie kann milieu- und kulturübergreifend Begegnung stattfinden?
  • Und wie können die Einrichtungen vor Ort als demokratische Akteure sichtbar sein?

Ziel ist, z.B. Diakonie-/Tafelläden als „Demokratie-Orte“ zu nutzen, an denen Begegnung und Partizipation stattfindet. Mitarbeitende sollen qualifiziert werden, um demokratische Praxis nachhaltig in den Strukturen verankern und z.B. in Straßenaktionen nach außen tragen. Die Verleihung eines Demokratiesiegels soll zusätzlich nachhaltig wirken und die demokratischen Werte vor Ort sichtbar machen. Durch Vernetzung und Wissenstransfer werden Formate zudem übertragbar gemacht.

Kooperationspartner im Projekt sind:

  • Diakonieverband Reutlingen
  • Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald
  • Erlacher Höhe
  • Kreisdiakonieverband im LK Esslingen

 

Kontakt

Rebecca Lo Bello
Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e. V.
Fachverband der Diakonie Deutschland
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Tel: 0711 / 27301-171 / -110

www.efas-web.de

 

Das Projekt Demokratie vor Ort wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" sowie durch die Lechler Stiftung.

 


www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de

 

BMI Fz 2025 Web2x de
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Logo Lechler Stiftung