EFAS Jahrestagung am 21. September 2023 in Münster
„DAS BÜRGERGELD SETZT AUF QUALIFIZIERUNG – AUCH FÜR LANGZEITARBEITSLOSE?“
Zur diesjährigen Jahrestagung am 21. September 2023 im Johanniter Gästehaus in Münster möchten wir Sie herzlich einladen.
Hintergrund und Tagungsidee:
Zum 01.Januar 2023 ist das Bürgergeldgesetz in Kraft getreten. Nach dem Willen der Bundesregierung soll damit Hartz IV überwunden, neues Vertrauen in soziale Sicherheiten erreicht werden und mehr Angebote beruflicher Qualifizierung und Vermittlung in „gute Arbeit“ ermöglicht werden. Mit der Umsetzung des „Paktes II“ ab Juli 2023 sind noch viele Fragen offen. Die Träger im Bereich Arbeitsmarktpolitik treibt die Frage um, welche Angebote v.a. für Menschen am Rande der Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Beschäftigung – auch vor dem Hintergrund immer knapper werdender Mittel im EGT zukünftig noch umsetzbar sind.
Mit den Chancen und Herausforderungen des Bürgergeldgesetzes wollen wir uns bei der diesjährigen EFAS Jahrestagung beschäftigen. Welche Auswirkungen hat das Bürgergeld auf gesellschaftliche Entwicklungen? Welche Qualifizierungsangebote sind für langzeitarbeitslose Menschen umsetzbar? Kann die neue Schwerpunktsetzung einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten?
Neben Impulsvorträgen von Herrn Thomas Friedrich, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg und Frau Prof. Dr. Sigrid Betzelt, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin werden wir uns in Diskussionen zum Bürgergeld austauschen und anhand von Impulsen und Ideen aus der Praxis Qualifizierungs- und Umsetzungsansätze miteinander ins Gespräch kommen.
Weitere Infos zum vorläufigen Programmablauf, Tagungsbeitrag, etc. entnehmen Sie bitte unserem Einladungsflyer.
Anmeldungen sind ab sofort über unser Online-Anmeldeformular möglich.
Des Weiteren besteht bis zum 09.08.2023 ein Übernachtungskontingent unter dem Stichwort "EFAS Tagung 2023" buchbar per E-mail über gaestehaus@johanniter.de.
Wir freuen uns auf ein persönliches Begegnen und auf den Austausch mit Ihnen!
"120 Min. Digitalisierung" - Online-Workshops
Im Themenfeld "Digitalisierung" bieten wir für EFAS-Mitglieder in Kooperation mit vediso https://vediso.de/ folgende Workshops per Zoom an:
- Digitalisierung und Integration in Arbeit / 15. Juni 2023, 9:30 – 11:30 Uhr
Themenintro: Was bedeutet digitale Transformation in Organisationen, die im Kontext von Beschäftigung, Vermittlung, Qualifizierung und Ausbildung von Zielgruppen tätig sind?
Handlungsoptionen: Ideen und Austausch wie die eigene Transformation gestaltet werden kann.
- Strukturen und Digitalisierung / 13. September 2023, 12:30 – 14:30 Uhr
Themenintro: Welche Rolle spielen interne Strukturen beim Transformationsprozess? Welche sind förderlich, welche hinderlich?
Handlungsoptionen: Welche kleinen Veränderungen in Strukturen haben positive Auswirkungen
auf Veränderungsprozesse?
- Kompetenzen und Digitalisierung / 06. Oktober 2023, 09:30 – 11:30 Uhr
Themenintro: Welche Kompetenzen braucht es eigentlich für Digitalisierung?
Handlungsoptionen: Wie kann Kompetenzaufbau niederschwellig gefördert werden?
- Digitale Innovation / 27. Oktober 2023, 11:00 – 13:00 Uhr
Themenintro: Was heißt eigentlich (digitale) Innovation in der Sozialwirtschaft?
Handlungsoptionen: Welche kleinen Maßnahmen können die Entwicklung von (digitalen) Innovationen fördern?
- Digitalisierungsstrategie / 09. November 2023, 12:30 – 14:30 Uhr
Themenintro: Was sind Digitalisierungsstrategien und warum sind sie hilfreich?
Handlungsoptionen: Wie können wir das Thema Digitalisierungsstrategie bei uns angehen, auch mit wenigen Ressourcen?
In Einheiten von jeweils 120 Minuten stehen neben kurzen thematischen Impulsen das praktische Anwenden und Ausprobieren
(z. B. von Kommunikationstools), der Ideenaustausch und die Vernetzung im Fokus.
Weitere Informationen finden Sie im Einladungsflyer.
Die Teilnehmendenzahl je Workshop ist auf 15 Personen begrenzt. Anmelden können Sie sich ab sofort über unser Anmeldeformular. Die Anmeldefrist endet jeweils 7 Tage vor Veranstaltung.
Teilnahmegebühr: 25 € für EFAS-Mitglieder (zahlbar nach Rechnungserhalt)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns über info@efas-web.de.
Informationen zum Bürgergeld
„Mehr Sicherheit, weniger Bürokratie
Das geplante Bürgergeld bedeutet mehr Sicherheit, mehr Respekt und mehr Freiheit für ein selbstbestimmtes Leben. Es geht um Würde und Wertschätzung in dieser Gesellschaft.“
Quelle: Homepage BMAS
Zusammen mit der Rechtsanwältin Ina Thomas haben wir die Fragen in mehreren Online-Seminaren (Flyer) aufgegriffen:
1. Welche konkreten Verbesserungen/ Änderungen wird das Bürgergeld bringen?
2. Was kommt wirklich mit dem zum 01.01.2023 eingeführten Bürgergeld auf alle Beteiligte zu?
3. Was gilt es in der Praxis zu beachten?
4. Wo gibt es tatsächliche Neuerungen, wo nur andere Begrifflichkeiten?
Die Teilnehmenden aus dem Bereich Beschäftigung SGB II haben sich einen Überblick über das neue Regelwerk verschafft.
Informationen zum Download: