Regionalkonferenzen im Wahljahr 2017
Wir sind in einem besonderen Wahljahr, das vom Themenkomplex De-Demokratisierung bestimmt sein wird. Nicht nur das so genannte Flüchtlingsthema des Herbst 2016 hat deutlich gemacht, dass wir eine soziale Schieflage in Deutschland haben und sich immer mehr Menschen aus den demokratischen Prozessen zurückziehen. Es fehlt an Teilhabeangeboten für Randgruppen und langzeitarbeitslose Menschen. Bislang bekannt werden Sicherheitspolitik und soziale Gerechtigkeit den diesjährigen Wahlkampf thematisch dominieren. Wo sich Arbeitsmarktpolitik wieder findet bleibt abzuwarten.
Die EFAS-Mitglieder erleben es Tag täglich und stehen neuen Personengruppen und neuen Herausforderungen gegenüber. In den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen müssen erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit unterschiedlichen Problemen durch die Mitarbeitenden in den Einrichtungen betreut und begleitet werden. Zunehmend werden Teilnehmende zugewiesen, mit Migrationshintergrund, Gesundheitlichen und psychischen Einschränkungen, Langzeitleistungsbezug ohne erkennbare Perspektiven auf einen Arbeitsplatz.
Das sind große Herausforderungen an die Träger und die Mitarbeitenden. Neben
den formalen Vorgaben der Jobcenter und Arbeitsagentur müssen diese Unterschiede in den Gruppen auf- und eingefangen werden.
Der Fachverband kann die Träger mit zwei Projektanschnitten bei der Bewältigung dieser Situation durch gezielte Fortbildung, kollegiale Beratung und begleitendes Coaching unterstützen:
- Im Themenfeld Grundbildung und – funktionaler Analphabetismus im Rahmen der Beschäftigung und Qualifizierung.
-
Im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung mit dem Projekt
„InKA – Interkulturelle und inklusive Kompetenz zur Integration in Arbeit“.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir Inhalte dieser Projekte vorstellen, über weitere Ansätze informieren und uns mit Ihnen gemeinsam zu Themenschwerpunkten für die Bundestagswahl austauschen.
Wir hoffen, mit diesem umfangreichen Angebot Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme an eine der beiden Veranstaltungen.
Referentinnen:
Ines Nößler, EFAS e.V., Stuttgart
Katrin Hogh, Geschäftsführerin EFAS e.V., Stuttgart
Elena Weber,Diakonie Deutschland, Berlin
Datum und Ort:
Mittwoch, den 22.03.2017 in Köln
in Berufsförderungswerk Köln
Martinsweg 11, 50999 Köln
Donnerstag, den 30.03.2017 in Stuttgart
in Diakonisches Werk Württemberg
Presselstr. 29, 70191 Stuttgart, Weckerlinhaus
Uhrzeit: 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 15.03.2017 per Mail an: Email senden, bei uns
an. Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Bestätigung und die Rechnung.
Tagungsgebühr:
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Für Tagungsgetränke und -verpflegung stellen wir in Rechnung 25€.
Die Teilnahmegebühren werden mit der Anmeldebestätigung in Rechnung gestellt und ist zu überweisen an die Bankverbindung des EFAS: Evangelische Bank, BLZ: 520 604 10, Kto.-Nr.: 417734
Bei Absage bis 5 Tage vor der Veranstaltung und bei Nicht-erscheinen wird der volle Verpflegungssatz fällig. Gerne können Sie alternativ einen Ersatzteilnehmer benennen, der den freien Platz übernimmt.
Stornierungen bedürfen der Schriftform.
Rückfragen und Informationen
Bitte richten Sie Rückfragen an
Evangelischer Fachverband
für Arbeit und soziale Integration e.V. (EFAS)
Gottfried-Keller-Str. 18c, 70435 Stuttgart
Tel: (0711) 2 73 01 – 171
Email: Email senden
Das Projekt „InKA“ wird im Rahmen des Projektes „Rückenwind“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.